Bildergalerie
Fotos aus den vergangenen Ausstellungen im Europäischen Kunstforum Oberbayern seit 2013.
Semiconductor: Spectral Constellations
22. April 2023 - 25. Juni 2023 in der Galerie und im Tonnengewölbe des Schafhofs: Das britische Künstlerduo Semiconductor erforscht die materielle Natur unserer Welt und die Art und Weise, wie wir sie aus der Perspektive von Wissenschaft und Technologie erleben und verstehen. ... weiterlesen
Zipora Rafaelov: Wolf und Lamm
1. Oktober- 27. November 2022 im Tonnengewölbe und der Galerie im Erdgeschoss: Großformatige Scherenschnitte und eine neue raumfüllende Installation im Tonnengewölbe schaffen ein spannendes Versteckspiel aus Licht und Schatten.... weiterlesen
Remix 3: Licht und Schatten
9. Juli - 25. September 2022 in der Galerie im Erdgeschoss: Ausstellung mit Barbara Nagy und Ádám Szabó aus Ungarn im Rahmen des Europäischen Kunststipendiums des Bezirks Oberbayern. ... weiterlesen
Pavel Mrkus: Another Place
30. April - 26. Juni 2022 / verlängert bis 3. Juli!: Installation von Pavel Mrkus. ... weiterlesen
Nachtsicht
30. April - 26. Juni 2022 / verlängert bis 3. Juli!: Jürgen Bürgin, Martim Brion, Dirk Pleyer. ... weiterlesen
Fokus Europa II+III
26. Februar - 18. April 2022: Malerei, Fotografie, Zeichnung, Skulptur, Installation, Video - Die Ausstellung zeigt 17 Positionen von Künstlerinnen und Künstlern, die im Jahr 2020 und 2021 am Künstleraustausch im Rahmen des Europäischen Kunststipendiums des Bezirks Oberbayern teilgenommen hatten. ... weiterlesen
Ute Mahler und Werner Mahler: An den Strömen
11. Dezember 2021 - 13. Februar 2022: Ute Mahler und Werner Mahler bieten mit ihrem Fotoprojekt An den Strömen einen poetischen Blick auf Europa entlang der großen Flüsse des Kontinents.. ... weiterlesen
DACHAU-OSWIECIM: Eine lebendige Kunstfreundschaft
3. Oktober bis 5. Dezember 2021: Eine Ausstellung mit Künstlerinnen und Künstlern aus Dachau und Oswiecim. ... weiterlesen
Art and Healing- A Roma Contribution for Europe
Research: NETWORK | CONNECTION
5. Oktober - 1. Dezember 2019: Ausstellung zum Thema Natur und Leben, Präsentation des innovativen interdisziplinären Bereichs der “biologischen Kunst“ am Schnittpunkt von Kunst und Wissenschaft. ... weiterlesen
Fragile!
Sturmhöhen
1. September - 7. Oktober 2018 (im Erdgeschoss bis 14.10.): Der Titel der Ausstellung ist eine Anleihe an den Roman von Emily Brontë, der Gefühle als unausweichliche Naturkräfte beschreibt. Vier künstlerische Positionen ‒ jeweils eine abstrakte und eine figürliche Arbeit aus den Bereichen Malerei und Video ‒ werden in Beziehung zueinander gestellt. ... weiterlesen
Beast from the East: Andriy Hir
30. Juni - 26. August 2018: Themen der großformatigen Gemälde und skurrilen Figuren sind Mythen und Aberglauben des Karpatengebietes. Mystik, Magie und die untergründigen Ängste einer alten Kulturregion sind ein wichtiges Spektrum des Jahresthemas Emotion. ... weiterlesen
InBetween: Philipp Geist
14. April - 3. Juni 2018: Der durch seine spektakulären Lichtinstallationen bekannte Berliner Künstler Philipp Geist zeigt zwei raumfüllende Arbeiten im Schafhof: Das Tonnengewölbe wird zu der begehbaren Video-Raum-Installation INBETWEEN, in der Galerie im Erdgeschoss bieten Unterwasseraufnahmen von Flüssen aus allen Teilen der Welt in der Multikanal-Videoarbeit RIVERINE ZONES ungewohnte Perspektiven. ... weiterlesen
Memotion
24. Februar - 2. April 2018: "Memory" und Emotion ‒ Die Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler aus drei Ländern kreisen um kulturelle Erinnerungsstrukturen in Objekten, Bildern und Medien. ... weiterlesen
Georg Küttinger und Hans Wesker: Resonanzen
16. Dezember 2017 - 18. Februar 2018: Küttingers Fotografien entstehen im von der Tonabmischung bekannten Remix-Verfahren. Weskers sensible Klanginstallationen machen den Raum akustisch erlebbar. ...weiterlesen
Via Lewandowsky: Murmeln in Sektor Null
21. Oktober - 3. Dezember 2017: Murmeln in Sektor Null wurde eigens für den Schafhof entwickelt. Lewandowsky verwandelt das Tonnengewölbe in eine verlassene Arche. Dafür verbindet er eine skulpturale Arbeit mit einer Klanginstallation aus sprachlichen, parasprachlichen und lautlichen Elementen. ...weiterlesen
Cod.Act: Cycloïd-E
25. August - 3. Oktober 2017: Cycloïd-E ist eine spektakuläre Klangskulptur mit über 10 m Durchmesser mit hypnotischer Wirkung. ... weiterlesen
Steven Tevels: Solanum Tuberosum Sound Synthesis
25.August - 15. Oktober 2017: Steven Tevels wandelt biophysische und elektrochemische Prozesse in Klangeffekte um. ...weiterlesen
Wo das WORT ist
1. Juli - 20. August 2017: In der Ausstellung „Wo das WORT ist“ werden Kunstwerke verschiedener Sparten gezeigt, in denen das „Wort“ in den unterschiedlichsten Formen auftaucht ‒ z.B. als Zeichen, Symbol, Anagramm oder Brailleschrift. ... weiterlesen
Wechselspiel
29. April - 18. Juni 2017: Die Ausstellung zeigt Arbeiten der sechs polnischen und sechs oberbayerischen Stipendiaten des Künstleraustauschprogramms Transfer > Orońsko mit dem Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko im Herbst 2016 und Frühjahr 2017 ... weiterlesen
AUFTAKT: Anne Pfeifer
25. Februar - 23. April 2017: Das Ausstellungsjahr 2017 am Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern wird mit der Doppelausstellung AUFTAKT eingeleitet. In ihren kinetischen Klanginstallationen verbindet Anne Pfeifer mit Hilfe von computergesteuerten Elektromotoren Klang und Bewegung mit einer reduzierten Formensprache. ... weiterlesen
AUFTAKT: Rhythm Section
20. Februar - 17. April 2017: Das Ausstellungsjahr 2017 am Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern wird mit der Doppelausstellung AUFTAKT eingeleitet. Die internationale Künstlergruppe Rhythm Section zeigt eine abwechslungsreiche Präsentation mit Kunstwerken verschiedener Sparten von Malerei über Video zur Lichtinstallation, die sich mit dem Thema Rhythmus in der bildenden Kunst beschäftigen. ... weiterlesen
"Szenische Konstellationen - Die Macht der Bilder"
17. Dezember 2016 - 12. Februar 2017: Die Ausstellung ist eine Kooperation des Diözesanmuseums Freising mit dem Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern. Sie stellt christliche Andachtsbilder aus mehreren Jahrhunderten moderner abstrakter Malerei gegenüber und fragt danach, wie diese Bilder den Betrachter bewegen. ... weiterlesen
"Die Grenze ist offen..."
Skulptur, Fotografie und Medienkunst - Deutsche und europäische Künstlerinnen und Künstler sensibilisieren mit ihren Arbeiten für Grenzüberschreitungen in Politik, Kommunikation, Digitalisierung, Sinneswahrnehmung, Religion und Roboterisierung. ... weiterlesen
Tatjana Utz: Showtime
Die Serie „Showtime“ dokumentiert Auftritte von Münchner Travestiekünstlern und Gaststars ihrer Shows. In einem mehrstündigen, sehr aufwändigen Prozess verwandeln sich die männlichen Darsteller in ihre weiblichen Alter Egos. Die Bilderserie „Showtime“ hält diese Verwandlung in Form von Aquarellen, Acryl- und Ölmalerei, Linolschnitten, Zeichnungen, Objektkästen und einer Rauminstallation in ihren unterschiedlichen Stadien fest und erlaubt seltene Einblicke in die Welt hinter den Kulissen. ... weiterlesen
Eszter Szabó: Double Take
Eszter Szabós Malereien sind liebevolle, präzise Alltags-Portraits. Kurze Beobachtungen alltäglicher Sehnsüchte und Eigenarten. In ihren Kurzfilmen geht sie einen Schritt weiter: Diese setzen sich aus animierten Bewegtbildern auf Grundlage von Aquarellen zusammen. Aus der Kombination der beiden Medien entstehen charaktervolle Sequenzen, die lasierenden Farben lassen die gezeigten Personen zu zerbrechlichen Protagonisten werden. ... weiterlesen
Roland Fischer: IN YOUR FACE
Roland Fischers Bilder thematisieren nicht nur die im Portrait dargestellte Identität, sondern auch das Verhältnis des Einzelnen zur sozialen Gruppe, der er angehört. Er experimentierte von 1980 an als Erster unter den jungen deutschen Fotografen mit großformatigen Portraitaufnahmen und entwickelte unter anderem seine bekannten Kollektivportraits. ... weiterlesen
Vollrad Kutscher: Cinemaczz
Vollrad Kutscher ist einer der Pioniere der Medienkunst in Deutschland. Im Künstlerhaus haben zehn extra für die Ausstellung neu geschaffene Portraits seiner bekannten Reihe "Leuchtende Vorbilder" Premiere. Sein Video "Kartoffelmovie" ist in einer neuen, raumgreifenden Inszenierung zu sehen. ... weiterlesen
Richard Thieler: Kino
Richard Thieler fotografiert seit 2009 Kinos. Dabei ist es nicht allein die Architektur, die ihn fasziniert, sondern auch das Phänomen Kino mit all seinen Facetten. Die Fotos von Kinofassaden aus aller Welt als Leuchtbilder zeigt die Ära, in der das Kino der Spiegel der gesellschaftlichen Identität war. ... weiterlesen
Glitch Art
Der Begriff Glitch Art wird in der Bildenden Kunst zur Bezeichnung einer Kunstrichtung benutzt, die sich mit der Ästhetik des Fehlers beschäftigt. Der Ausgangspunkt sind sogenannte „Errors” in technologieabhängigen Medien wie z.B. Fotografie, Video und elektronische Bilder. ...weiterlesen
Transformation
Die Ausstellung zeigt fünf zeitgenössische künstlerische Positionen zum Thema TRANSFORMATION. Das Spektrum umfasst raumgreifende Installationen, Video- und Konzeptkunst aus mehreren Ländern. ...weiterlesen
Tomoko Fuse: Infinity Folding
Die Ausstellung „Raumfalten“ stellt die Arbeiten der japanischen Künstlerin Tomoko Fuse und des bayrischen Künstlers Heinz Strobel vor. Sie zeigt die skulpturalen Qualitäten des Papierfaltens mit zwei völlig verschiedenen Ansätzen. ...weiterlesen
Heinz Strobl: Raumfalten Schnappologie
Die Ausstellung „Raumfalten“ stellt die Arbeiten der japanischen Künstlerin Tomoko Fuse und des bayrischen Künstlers Heinz Strobel vor. Sie zeigt die skulpturalen Qualitäten des Papierfaltens mit zwei völlig verschiedenen Ansätzen. ...weiterlesen
Transflexion
Transflexion ist eine ungewöhnliche Kunstausstellung, in der sechs Künstler mit ihren Videoarbeiten den visuellen Teil der Ausstellung bilden, während eine einzelne Komposition den Soundtrack für alle Kunstwerke liefert. Diese Musik wurde von Alexander Hacke (Mitglied der legendären Einstürzenden Neubauten) extra für das Ausstellungsprojekt komponiert. ...weiterlesen
Holografie
Holografie ist eine vergessene Sensation - die meisten Menschen kennen überhaupt keine echten Hologramme mehr. Trotzdem ist der Begriff Holografie weit verbreitet, Hologrammfolien auf Sicherheitsetiketten und Geldscheinen sind überall gegenwärtig, beinhalten aber keine räumliche Darstellung. ...weiterlesen
József Bullás: Lightdome
Der Malerei József Bullás erzeugt einen ähnlichen Effekt mit traditionell gemalten Ölbildern. Durch den Wechsel von Schärfe und Unschärfe sowie durch grelle Farbkontraste entsteht ohne jedes optische Hilfsmittel für das bloße Auge die Vision von dreidimensionalen Raumgebilden. ...weiterlesen
Glowing Bulbs: Lightdome
Die Künstlergruppe Glowing Bulbs ist bekannt für ihre überwältigenden Videomapping-Projekte, bei denen sie die Form von Architekturelemente und Fassaden digital simulieren und diese in Videoprojektionen mit Animationen und Bildern überlagern. ...weiterlesen
Urban Perspectives
Die Ausstellung Urbane Perspektiven – Dark City untersucht die künstlerische Reaktion auf die illusionistische Architektur unserer Zeit. Schlüsselthemen sind ein kritischer Umgang mit dem Modernismus, antropologische Themen im Zusammenhang mit der Lebensumwelt sowie die Suche nach neuen Raumperspektiven. ...weiterlesen
Diego Perathoner & Anton Petz: Illusion der Gewalt
Die Ausstellung „Illusion der Gewalt“ sensibilisiert durch Verfremdung, ungewohnte Perspektiven und Technologien den Blick auf Krieg und Gewalt und deren Vermittlung durch die Medien. In der Galerie im Erdgeschoss sind Objekte des in München lebenden Künstlers Diego Perathoner zu sehen, die durch die Verzerrung von Proportionen und Perspektiven die Ungeheuerlichkeit von Krieg entlarven. ...weiterlesen
Petko Dourmana: Illusion der Gewalt
Die Ausstellung „Illusion der Gewalt“ sensibilisiert durch Verfremdung, ungewohnte Perspektiven und Technologien den Blick auf Krieg und Gewalt und deren Vermittlung durch die Medien. Die Multimedia-Installation „War“ des bulgarischen Künstlers Petko Dourmanas im Tonnengewölbe beschäftigt sich mit aussergewöhnlichen technischen Mitteln mit dem Syrien-Krieg. ...weiterlesen
Björn Melhus: Deadly Storms/Nightwatch
Die Arbeit Bjørn Melhus setzt am politischen Spiel um Tatsachen, Furcht und eine Politik der Wahrheit an. Der Aufbau der Installation NIGHTWATCH wird wesentlich von sieben Zelten im Raum bestimmt. DEADLY STORMS zeigt den Künstler auf drei Videokanälen als Büste eines nackten Anchorman im Stil des US-amerikanischen Fernsehens. ...weiterlesen
Farbräume
Die Ausstellungen im Schafhof - Europäisches Künstlerhaus Oberbayern stehen 2013 unter dem Thema FARBE und reflektieren dieses aus mehreren Perspektiven, über verschiedene künstlerische Strategien, Positionen und Medien. Die erste Ausstellung „FarbRäume - open color II” zeigt eine Verbindung der klassischen Vorstellung von Malerei mit raumgreifenden Formen sowie Fotobildern. ...weiterlesen