KUNST#TAGe
Veranstaltungsreihe zum Ausstellungs- und Künstleraustauschprogramm, bei denen das Publikum Möglichkeit hat, authentische Vertreter der zeitgenössischen Kunst- und Wissenschaftsszene zu treffen.Die Reihe KUNST#TAGe (auch englisch KUNST#TAGs) fasst Veranstaltungen zum Ausstellungs- und Künstleraustauschprogramm zusammen, bei denen das Publikum im Rahmen von Künstlergesprächen und Performances, Vorträgen und Symposien die Möglichkeit hat, authentische Vertreter der zeitgenössischen Kunst- und Wissenschaftsszene zu treffen.
Die KUNST#TAGe laufen seit Beginn 2013, die Vorträge im Bereich WISSENSCHAFT werden von Dr. Björn Vedder, Kunstwissenschaftler und Philosoph aus München betreut. Sie begleiten die Ausstellungen und vertiefen die jeweiligen Themen, ohne konkret die Ausstellungen zu beschreiben. Es handelt sich um kürzere, eher populär gehaltene Vorträge verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Die Vorträge stellen einen größeren kunsthistorischen Kontext her, beleuchten einen philosophischen oder soziologischen Hintergrund oder stammen auch aus einem ganz anderen Fach. In der Publikationsreihe kunstpapiere< wird ein Teil dieser Vorträge publiziert.
Die Kunst#Tage gehen davon aus, dass die Aufnahme von zeitgenössischer Kunst über mehrere Ebenen erfolgt – über den emotionalen Eindruck des Betrachters, der auf seiner sinnlichen Wahrnehmung, seinen Vorlieben und Erfahrungen beruht und ein Kunstwerk schön oder abstoßend, schockierend oder überwältigend erscheinen lässt; und über die intellektuelle Anregung und Beschäftigung mit der Kunst, die immer auch eine Selbstreflektion des Betrachters miteinschließt.
Dazu bringen die Veranstaltungen in der Kombination von Vortrag und Künstlergespräch Wissenschaft und bildende Kunst in einen Dialog. Dabei hat die Erfahrung gezeigt, dass sowohl Künstler als auch Wissenschaftler gerne miteinander ins Gespräch kommen und die Wechselwirkungen zwischen ihren Arbeiten als sehr fruchtbar wahrnehmen.
Kommende KUNST#TAGe
-
KUNST#TAG 100 | Kunstgespräch
Datum: 26.01.2025Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhrmit Moritz Götze und Prof. Andreas Kühne im Rahmen der Ausstellung "Eigenwillige Wirklichkeiten"