Das ganzjährig durchgehende Ausstellungsprogramm zeigt künstlerische Positionen zeitgenössischer internationaler und einheimischer Künstlerinnen und Künstler. Ca. 5 Ausstellungen pro Jahr finden auf zwei Etagen in der Galerie im Erdgeschoss und im 1. Stock statt. Das Tonnengewölbe im Obergeschoss bietet dabei einen Ausstellungssaal mit überregional einzigartiger Atmosphäre.
Außerdem sind im Skulpturengarten Kunstinterventionen ‒ Skulpturen, Installationen, Wand und Bodenarbeiten oder konzeptionelle Kunstwerke - im Außenbereich rund um den Schafhof zu sehen. Sie wurden während des Europäischen Kunstaustauschs des Bezirk Oberbayerns oder eines Ausstellungsprojektes im Kunstforum geschaffen.
Das Jahresthema bildet jeweils einen roten Faden durch das Ausstellungsprogramm. Verschiedene Perspektiven auf ein Thema erleichtern den Zugang und steigern Verstehen und Spaß beim Erleben von Kunst.
Termine für die Begleitveranstaltungen zu den Ausstellungen finden Sie unter Ausstellungsprogramm.
Künstlerresidenz Transfer > Syrien II: 9. - 30. Juli 2016
anwesende Künstler: Roya Issa,Hanne Kroll,Abdul Karim Al-Beik
Künstlerresidenz Transfer > Syrien I: 1. April - 30. Mai 2016
anwesende Künstler: Hiba Alansari,Abdul Razzak Shaballout,Yaser Safi
Der Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern lädt im Rahmen des Künstleraustauschs Transfer > Syrien syrische Künstler ein, in den Ateliers im Künstlerhaus zu wohnen und zu arbeiten. Mehrere der Künstler halten sich zurzeit wegen des Bürgerkrieges in Syrien in Deutschland auf. Abdul Karim Al-Beik konnte für das Stipendium direkt aus Beirut nach Freising kommen, die Münchner Künstlerin Hanne Kroll nimmt als oberbayerische Künstlerin am Artist-in-residence-Projekt teil. Der Künstlerautausch findet in diesem speziellen Fall natürlich nur in Freising statt.
Das Künstlerhaus bringt damit seine Fachkompetenz in die aktuelle Situation ein. Künstlerpersönlichkeiten werden mit ihrem speziellen Können in authentischer Umgebung vorgestellt und können damit auch helfen, den Blick auf die Flüchtlingssituation zu sensibilisieren. Für die Besucher des Künstlerhauses und die Bewohner der Region bietet sich eine außerordentliche Möglichkeit, Einblick in die zeitgenössische Kultur der Gastkünstler zu gewinnen. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und dem Prozess der Integration in Deutschland passt auch in das Jahresthema für 2015 am Europäischen Künstlerhaus: Identität.
Unterstützt wird Transfer > Syrien von dem Heinrich-Böll-Haus in Langenbroich, dessen Leiterin Sigrun Reckhaus viele Kontakte zu den in Deutschland lebenden syrischen Künstlern hergestellt hat. Sie beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Einladung von verfolgten Künstlern mit dem Schwerpunkt Literatur, aber auch mit Bildenden Künstlern.
geboren 1983 in Libyen, lebt und arbeitet in Berlin und München
Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit: Installation, Video, Zeichnung
Studien:
geboren 1973 in Syrien, lebt und arbeitet in Beirut / Libanon
Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit: Mixed-Media
geboren 1973 in Latakia, Syrien, lebt und arbeitet in Köln
Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit: Malerei
„Es war der Tod, der sie zum Fliehen zwang. es war der Tod, der weder den Träumen noch der Kunst Raum ließ. Sie trug ihre Gemälde, ihre Erinnerungen, ihre Tochter, ihre Verlorenheit mit sich und floh angsterfüllt aus einer Heimat, von der ihr nicht mehr blieb als Zerstörung und ein zerbrochenes Gedächtnis.“ (Rosa Yassin Hassan zur Ausstellungseröffnung von Roya Issa in Schloß Burgau in Düren 2014)
geboren 1980 in Starnberg, lebt und arbeitet in München
Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit: Malerei
www.hannekroll.de
2009- 2016 verschiedene Ausstellungen, z. B. „Europe meets America“ - Seyhoun Gallery, West Hollywood, USA; „Transformationen“- Galerie Kampl, München; „ Lugar à janela“, Parque Chiado, Rua Garett 58, Lissabon; „Munich Contemporary Art“, Gruppenausstellung in der AKI Gallery Taipei, Taiwan; „Nach dem Diplom“, Galerie Weise, Chemnitz
In Hanne Krolls Arbeiten finden sich häufig Tiere oder Teile von Tierkörpern in ungeklärten Situationen oder stark abstrahierten Formen. Dabei ist immer die Beobachtung der Realität ausschlaggebend für die Malerei, die malerische Behandlung von Oberflächen, wie Fell oder Federn oder das Spiel mit extremen Lichtsituationen interessieren sie. Manchmal klären sich die Formen nach längerem Hinsehen, manchmal bleiben sie aber auch unklar und werden zu abstrakt angeordneten Formen. Die großen Vogelgestalten wirken oft trotz ihrer Schönheit und Eleganz latent bedrohlich, erinnern vielleicht an die Vogelschwärme von Alfred Hitchcock. Bei ihren neueren Arbeiten die „Kundschafter“ oder „jellyfishs“ schweben bunte, leuchtende Quallen wie Außerirdische Wesen in undefinierbarer Dunkelheit.
geboren 1976 in Qamishli, Syrien, lebt und arbeitet in Berlin
Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit: Akrylmalerei, Druckgrafik
www.yasersafi.com
Studien und Lehrtätigkeit:
geboren 1974 in Homs, Syrien, lebt und arbeitet in Düren
Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit: Hyperrealistische Ölmalerei, Tuschezeichnung, Aquarell - Portraits
www.shaballout.com
Studien und Lehrtätigkeit:
Ausstellungen
Sommer (März-Okt)
Di - Sa 14-19 Uhr
So + Feiertage 10-19 Uhr
Winter (Nov-Feb)
Di - Sa 14-18 Uhr
So + Feiertage 10-18 Uhr
... weiterlesen
In jedem Jahr werden mehrere Ausstellungen durch ein Thema in einen Kontext gestellt. Verschiedene Perspektiven auf ein Thema erleichtern den Zugang und steigern Verstehen und Spaß beim Erleben von Kunst.
2023: Natur ↔ Data