Was passiert, wenn sich das Leben der Menschen eines Landes radikal verändert? Wenn im wahrsten Sinne des Wortes also kein Stein auf dem anderen bleibt? Dieser Frage geht eine Ausstellung nach, die vom 24. August bis 16. September im Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern in Freising zu sehen ist.
The Thin Line ist eine Fotoausstellung, die den schmalen Grat zwischen der Zeit vor dem russischen Invasionskrieg in der Ukraine und der aktuell schrecklichen Realität thematisiert. Die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung waren vorher zum Beispiel in der Architektur-, Porträt- oder Reportagefotografie tätig; durch den Überfall auf ihr Land wurden sie Kriegsfotografinnen und -fotografen.
Der Instagram-Account der ukrainischen Fotojournalistin und Dokumentarfotografin Kathryn Moskalyuk verdeutlicht den biographischen Bruch: Nach Bildreportagen aus Sri Lanka und der Dominikanischen Republik zeigt eine Videoaufnahme vom 26. Februar 2022 den grau verhangenen Himmel über Lwiw, die Luftangriff-Warnsirenen heulen im Hintergrund. Im März dann zeigt eine Fotoserie Freiwillige beim Flechten von Tarnnetzen – in diesen Tagen wollten viele Menschen einen Beitrag leisten. Auch die neuen Bilder von Kathryn Moskalyuk sind so zu sehen.
Kunst aus der Ukraine hat in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert für das Europäische Künstlerhaus. In der Reihe Fokus > Ukraine 2022 gibt es mehrere Veranstaltungen. Auch die Ateliers in Freising stehen ukrainischen Kunstschaffenden offen, die hier eine Zeit lang Zuflucht im Frieden finden können.
Für die Fotoschau schuf der Schafhof das neue Format einer Pop-up-Ausstellung: Diese ist nicht langfristig geplant und wird nur zu Zeiten gezeigt, an denen es keine anderen Veranstaltungen gibt. „Die Ausstellungen entstehen immer wieder neu, denn wir müssen sie ständig auf- und abbauen“, erklärt Eike Berg, der Leiter des Künstlerhauses. Er ist überzeugt: „Den Aufwand ist es wert, diese Fotoausstellung ist etwas ganz Besonderes!“. Das ungewöhnliche Ausstellungsdesign erlaubt es auch, die fotografischen Eindrücke als Teil einer im Raum verteilten Bilderlandschaft aktiv zu erkunden.
Ermöglicht wurde die Freisinger Ausstellung durch den guten Kontakt zwischen Kateryna Radchenko und Sandra Dichtl: Die Kuratorin, Dozentin und Fotografin Radchenko ist interessiert an Themen wie Manipulation, Propaganda und Laienfotografie. Sie ist Gründerin des „Internationalen Fotografiefestivals Odessa“. 2013 traf sie bei einem internationalen Austauschprogramm der Robert-Bosch-Stiftung für Kulturmanagerinnen und -manager und „MitOst e. V.“ die Kuratorin Sandra Dichtl. Sie ist Museumsmitarbeiterin, Ausstellungsmacherin und Gründungsmitglied des Kollektivs „udei e. V.“. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine waren die beiden im Austausch über Unterstützungsmöglichkeiten. Radschenko lebt eigentlich in Kiew, ist aber inzwischen in Lwiw tätig und bündelt über ihre Kontakte die Fotografieszene des Landes und ermöglich die Verbreitung der Bilder über ihre internationalen Kontakte in die Kunstszene. Das Projekt ist das Ergebnis einer Begegnung im Jahr 2013 und zeigt eine enorme künstlerische Flexibilität. Es ermöglicht uns einen Blick auf das Leben der Menschen aus der Sicht künstlerischer Fotografie.
Bis 25. September zeigt Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern außerdem auch noch die Ausstellung Remix 3 | Licht und Schatten. Die Doppelausstellung mit Reliefbildern von Barbara Nagy und einer Rauminstallation von Ádám Szabó, zwei ehemaligen Teilnehmenden am Kunstaustausch mit Ungarn, ist Dienstag bis Samstag von 14 bis 19 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Der Schafhof bietet ein Rahmenprogramm mit Führungen, Kunstgesprächen sowie Musikveranstaltungen an. Weitere Informationen: www.schafhof-kuenstlerhaus.de
24. bis 25. August | Mi bis Do | 14 bis 19 Uhr |
28. August | So | 14 bis 19 Uhr |
30. August bis 3. September | Di bis Sa | 14 bis 19 Uhr |
4. September | So | 10 bis 19 Uhr |
6. bis 8. September | Di bis Fr | 14 bis 19 Uhr |
11. September | So | 14 bis 19 Uhr |
13. bis 16. September | Di bis Fr | 14 bis 19 Uhr |
Yulia Chervinska
The Space series, Kyiv, 2018-2020
Copyright: Schafhof - Europäisches Künstlerhaus Oberbayern | Yulia Chervinska
Download Foto (JPG 4,5 MB)
Kateryna Moskalyuk
14 March, 2022, Lwiw
(Freiwillige beim Flechten von Tarnnetzen)
Copyright: Schafhof - Europäisches Künstlerhaus Oberbayern | Kateryna Moskalyuk
Download Foto (JPG 11 MB)
Andriy Lomakin:
Calm Waters series, 2005-2015
Foto: Andrey Lomakin
Copyright: Schafhof - Europäisches Künstlerhaus Oberbayern | Andriy Lomakin
Download Foto (JPG 14,2 MB)
Konstiantyn Chernichkin:
On the Land series, 2012-2013
Copyright: Schafhof - Europäisches Künstlerhaus Oberbayern | Konstiantyn Chernichkin
Download Foto (JPG 17,6 MB)
Download gesamtes Bildmaterial als zip (ca. 47.3 MB)
Öffnungszeiten
Ausstellungen
Sommer (März-Okt)
Di - Sa 14-19 Uhr
So + Feiertage 10-19 Uhr
Winter (Nov-Feb)
Di - Sa 14-18 Uhr
So + Feiertage 10-18 Uhr
Öffnungszeiten
Café Botanika
Aktuelle Öffnungszeiten, Informationen und Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite des Cafés: www.cafe-botanika.de
Reservierungen:
Tel. 08161-5486709
Am Schafhof 1
85354 Freising
Die Ausstellungsräume und das Café sind barrierefrei zu erreichen.
online & d i g i t a l :
Instagram
@schafhof_art_forum
Facebook
SchafhofArtCenter
YouTube
Schafhof - Europäisches Künstlerhaus Oberbayern
Schafhof . d i g i t a l
im Videopool
Neuigkeiten und Informationen erhalten Sie über unseren Newsletter - schreiben Sie sich online ein:
www.schafhof-kuenstlerhaus.de/Anmeldung
Für Feedback und Fragen stehen wir Ihnen gerne auch per Email zur Verfügung: info@schafhof-kunstforum.de
PROGRAMMFLYER