Rhythm Section Ausstellung vom 20. Februar – 17. April 2017
Anne Pfeifer Ausstellung vom 25. Februar – 23. April 2017
Im großen Ausstellungsraum im Tonnengewölbe die Künstlergruppe Rhythm Section mit Gästen eine abwechslungsreiche Show mit Kunstwerken vieler verschiedener Sparten, von Zeichnung und Malerei über Bildhauerei und Installationen bis zur Videokunst.
In der Galerie im Erdgeschoss zeigt die junge Münchner Künstlerin Anne Pfeifer in ihrer ersten Einzelausstellung nach ihrem Diplom an der Akademie der Bildenden Künste in München mehrere kinetischen Klanginstallationen. Mit Hilfe von computergesteuerten Elektromotoren verbindet sie Klang und Bewegung mit einer reduzierten Formensprache.
Die Künstlergruppe Rhythm Section besteht aus zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Sparten, die sich explizit und bewusst in ihrem Werk mit »Rhythmus« beschäftigen. Es werden Arbeiten von Künstlern aus den Niederlanden, Großbritannien, China, der Türkei und Deutschland vorgestellt.
Es handelt sich dabei um das bisher größte Projekt dieser Art zwischen den Niederlanden, Großbritannien, China, der Türkei und Deutschland, das sich mit dem Thema „Rhythmus“ in der bildenden Kunst beschäftigt. Dieses Projekt soll einen intensiven kulturellen Austausch von Künstlern verschiedenster Nationalitäten anregen und helfen, ein internationales Netzwerk zwischen diesen Ländern zu bilden.
Rhythmus ist eine wesentliche, wenngleich im Zusammenhang der bildenden Kunst bislang kaum reflektierte Kategorie. Rhythmus soll weder als “bestimmter” Rhythmus noch als Form- oder Gestaltkategorie verstanden werden, sondern als quasi namenlose Grundbedingung sowohl der Rezeption als auch der Produktion von Kunst. Rhythmus ist nicht nur eine Abfolge von Zeichen oder Zeiteinheiten, sondern auch die Abfolge der Handlungen selbst, die diese erzeugt.
Des Weiteren ist es in der Wahrnehmung, der Rezeption der Kunst unabdingbar, Rhythmus wieder als strukturierende, im besten Falle sinnhafte Kategorie zu erkennen, und somit ist die bewusste Wahrnehmung als Ganzes davon gesteuert. Wichtig ist dabei, dass “Rhythmus” keine abbildende oder repräsentierende Kategorie darstellt. Somit ebnet unser Forschungsgegenstand der bildenden Kunst den Weg für eine Auseinandersetzung mit dem Thema Rhythmus.
Wir haben Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die sich mehr oder weniger explizit und bewusst in ihrem Werk mit “Rhythmus” beschäftigen. Der Austausch und die Dynamik, die aus einer solchen Zusammenstellung unterschiedlicher Vorgehensweisen und Medien entsteht, liefert neue Ansätze für die Kunst heute.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler von Rhythm Section:
Anneke Bosma, NL
Karina Bugayova, DE
Christoph Dahlhausen, DE
Alison Dalwood, GB
Mert Diner, TR
Ekmel Ertan, TR
Daniel Geiger, DE
Henriëtte van ‘t Hoog, NL
Gonghong Huang, CN
Oleksiy Koval, DE
Markus Krug, DE
Çağrı Saray, TR
Esra Sağlık, TR
İsfendiyar Söyler, TR
Nermin Ülker, TR
Veronika Wenger, DE
Michael Wright, GB
19. Februar, Sonntag: SYMPOSIUM UND VERNISSAGE
15 Uhr: KUNST#TAG 047 Symposium
Vorträge von Mitgliedern und Gästen von Rhythm Section:
18 Uhr: VERNISSAGE
Grußwort: Simon Schindlmayr, Bezirksrat des Bezirks Oberbayern
Einführung: Jochen Meister, Kunstvermittler, München
7. März, Dienstag 17 Uhr: treffpunkt+kunst, Führung durch die Ausstellung mit Alexandra M. Hoffmann
26. März, Sonntag 15 Uhr: KUNST#TAG 048,
Die schöne Formel, Vortrag von Oleksiy Koval (Künstler, München) ‒ in deutscher Sprache
Künstlergespräch mit Künstlern der Auftakt-Ausstellungen
Ausstellung in der Galerie im Erdgeschoss
Anne Pfeifer treibt in Ihren kinetischen Klanginstallationen die Frage nach den Prozessen des Lebens und dessen Vergänglichkeit an. Ihre Installation „Ceremony“ (2015) besteht aus neun quadratischen an der Wand angeordneten Holzkuben in den Außenmaßen je eines menschlichen Torsos. Ein Klopfen und Hämmern aus ihrem Inneren heraus lassen die zunächst starr anmutenden Kuben plötzlich erzittern und einen Rhythmus entstehen.
Der Rhythmus verleiht den Kisten einen Herzschlag – sie werden lebendig und scheinen miteinander zu kommunizieren. Entsprechend der Etymologie des Wortes Kommunikation: „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen“. Etwas Neues entsteht im Zusammenspiel der Kuben, sie verbinden sich zu einem größeren, pulsierenden Ganzen. Das Klopfen endet so plötzlich, wie es begonnen hat und die Kuben schwingen aus bis zum völligen Stillstand der Installation.
Intelligent verbindet Pfeifer mit Hilfe von computergesteuerten Elektromotoren Klang und Bewegung mit einer reduzierten Formensprache. Die minimalen Holzkuben scheinen frei an der Wand zu schweben und verraten zunächst nichts von ihrem Potential. Mit dem Einsetzen der Bewegung wird den Objekten eine neue, zeitliche Ebene hinzugefügt. Der Betrachter hält meist sprachlos inne, völlig unvorbereitet mitgerissen vom energiegeladenen Hämmern und Klopfen aus dem Innersten der Kisten heraus.
Termine der Ausstellung:
24. Februar, Freitag 19 Uhr: VERNISSAGE
Grußwort: Simon Schindlmayr, Bezirksrat des Bezirks Oberbayern
Einführung: Katharina Brauch, Kunsthistorikerin
7. März, Dienstag 17 Uhr: treffpunkt+kunst
Führung durch die Ausstellung mit Alexandra M. Hoffmann
26. März, Sonntag 15 Uhr: KUNST#TAG 048
Die schöne Formel, Vortrag von Oleksiy Koval (Künstler, München) ‒ in deutscher Sprache
Künstlergespräch mit Künstlern der Auftakt-Ausstellungen
Oleksiy Koval: V Violet,
2016, 70 x 60 cm
Marker, Klebeband auf Kunststoff
Foto: Oleksiy Koval
Copyright: Bezirk Oberbayern, Pressestelle
Download Foto (JPG 1,3 MB)
Christoph Dahlhausen:
Stabilizing Light,
2017, Freising
Foto: Christoph Dahlhausen
Copyright: Bezirk Oberbayern, Pressestelle
Download Foto (JPG 10 MB)
Anne Pfeifer: Ceremony, 2015, Klanginstallation
Foto: Anne Pfeifer
Copyright: Bezirk Oberbayern, Pressestelle
Download Foto (JPG 352 kB)
Download gesamtes Bildmaterial als zip (ca. 11.7 MB)
Öffnungszeiten
Ausstellungen
Sommer (März-Okt)
Di - Sa 14-19 Uhr
So + Feiertage 10-19 Uhr
Winter (Nov-Feb)
Di - Sa 14-18 Uhr
So + Feiertage 10-18 Uhr
Öffnungszeiten
Café Botanika
Aktuelle Öffnungszeiten, Informationen und Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite des Cafés: www.cafe-botanika.de
Reservierungen:
Tel. 08161-5486709
Am Schafhof 1
85354 Freising
Die Ausstellungsräume und das Café sind barrierefrei zu erreichen.
online & d i g i t a l :
Instagram
@schafhof_art_forum
Facebook
SchafhofArtCenter
YouTube
Schafhof - Europäisches Künstlerhaus Oberbayern
Schafhof . d i g i t a l
im Videopool
Neuigkeiten und Informationen erhalten Sie über unseren Newsletter - schreiben Sie sich online ein:
www.schafhof-kuenstlerhaus.de/Anmeldung
Für Feedback und Fragen stehen wir Ihnen gerne auch per Email zur Verfügung: info@schafhof-kunstforum.de
PROGRAMMFLYER